Krankenversicherungen in der Pflicht-1

Krankenversicherungen stehen nicht nur im regelmäßigen Austausch mit ihren Versicherten, sondern auch mit sämtlichen Gesundheitsversorgern. Ob Kliniken, Arztpraxen oder medizinische Labore: Mit Versicherungen werden Daten ausgetauscht, die hochsensibel sind, denn sie gehören zu dem privatesten Lebensbereich. Daher müssen gerade solche Informationen auch besonders geschützt werden. Doch wie ist dies machbar, wenn es derart viele verschiedenen Kommunikationspartner und solch große Datenmengen gibt? Das ist zwar keine leichte Aufgabe – aber eine lösbare.

Die Auswahl an Dokumenten, welche Versicherungen tagtäglich versenden und empfangen, ist groß:

  • Versicherungsanträge und Policen mit Kunden
  • Behandlungsrechnungen von Kliniken
  • Belege von Arztpraxen

Gemeinsam haben alle, dass sie personenbezogene Daten enthalten und daher in der Übertragung geschützt werden müssen. Hierbei stets die Sicherheit zu gewährleisten und gesetzliche Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO einzuhalten, ist für die Versicherungsunternehmen in vielerlei Hinsicht eine echte Herausforderung.

Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten sicherer Kommunikation im Gesundheitswesen.


IT-Angriffe – Mitarbeiter im Visier

Gegenüber ihren Kommunikationspartnern im Gesundheitswesen, also Kliniken, Arztpraxen oder auch Patienten, haben Krankenversicherungen zumeist einen Vorteil: Sie können IT-Angriffen, die den Datenschutz bedrohen, größere Ressourcen entgegensetzen durch eine eigene, gut ausgestattete IT-Abteilung mit entsprechendem Knowhow und Budget.

Gleichzeitig bieten Krankenversicherungen Hackern eine wesentlich größere Angriffsfläche: Für jegliche Form von Attacke stehen oftmals mehrere Tausend Mitarbeiter als Ziele zur Auswahl. Meist erfolgen Cyberangriffe via E-Mail, z.B. durch Spear-Fishing. Es reicht bereits, einen Angestellten zu täuschen, um Patientendaten abzuziehen und diese zu Geld zu machen. Oder aber, um die Daten zu verschlüsseln und für die vermeintliche Entschlüsselung ein Lösegeld zu erpressen. Für Krankenversicherungen nicht nur ein finanzieller Albtraum, es drohen schließlich Strafzahlungen durch den zuständigen Datenschützer und die Kosten durch die angerichteten Schäden in der IT. Was vermutlich noch schlimmer ist: Es folgt ein Reputationsverlust und Imageschaden für die Versicherer, deren Geschäftsgrundlage so sehr auf Vertrauen angewiesen ist.

Das Vertrauen der Menschen in Krankenkassen und ihre Arbeit - für Versicherer wertvolles Kapital, das es zu schützen gilt.Das Vertrauen der Menschen in Krankenkassen und ihre Arbeit - für Versicherer wertvolles Kapital, das es zu schützen gilt.

Datenaustausch und Datenschutz bei Krankenversicherungen – trotz unterschiedlichsten Kenntnissen der Mitarbeiter

Bereits intern gestaltet sich die erfolgreiche Herstellung von Datensicherheit und die Etablierung einer sicheren Kommunikation für die Versicherer schwierig. Zum einen müssen die eigenen Mitarbeiter, die sich auf völlig unterschiedlichen IT-Kenntnisständen bewegen, sichere Kommunikation in ihrer Arbeit auch effektiv umsetzen können. Bei Versicherungen, die häufig mehrere Tausend Mitarbeiter beschäftigen, sind umfangreiche Schulungen aber teuer und aufwendig.

Zusätzlich erschwert wird die datenschutzgerechte Kommunikation durch die Tatsache, dass es derart viele Kommunikationspartner gibt – und sowohl deren IT-Kenntnisse als auch IT-Infrastruktur völlig unterschiedlich sind. Es gibt nicht eine bloß eine Methode und Vorgehensweise für den Austausch von Patientendaten, sondern viele. Hierauf haben die Krankenversicherungen jedoch keinen Einfluss. Es sei denn, es gäbe es da eine Möglichkeit, den Prozess für den Datenaustausch zu vereinheitlichen und so zu vereinfachen, dass ihn alle nutzen können.

Die Hürden für die erfolgreiche Einführung einer Kommunikationslösung sind also hoch, selbst wenn in technischer Hinsicht alle Anforderungen erfüllt werden. Falls interne und externe Nutzer nicht ausreichend bedacht werden, droht anstelle einer effizienten und zügigen Implementierung eine regelrechte Herkulesaufgabe, deren Dauer und Kosten nicht abzuschätzen sind. Denn selbst die technisch beste Lösung ist zum Scheitern verdammt, wenn sie zu kompliziert und umständlich in der Anwendung ist – und deshalb von den Mitarbeitern nicht genutzt wird.

Patientendaten sicher austauschen – wie können Versicherer zusätzlich profitieren?

Um in der Kommunikation von Patienteninformationen die Konformität mit Datenschutzanforderungen wie der DSGVO zu erreichen, müssen Versicherungen ihre Mitarbeiter zu einem sicheren Datenaustausch befähigen. Konkret bedeutet dies, dass der Belegschaft ein echter Mehrwert geboten werden muss. Eine Kommunikationslösung ohne Schwachstellen in der Praxis, die Mitarbeiter

  • in ihrer Arbeitsroutine bei Bedarf jederzeit einsetzen können und
  • die einfach in der Anwendung ist.

Krankenversicherungen können hier jedoch mehr erreichen, als sich lediglich auf die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen zu beschränken. Mit einer Kommunikationslösung, die sich mittels einer API an das hauseigene Dokumentenmanagementsystem und an Archivierungsfunktionen anbinden lässt, können eingegangene Patientendaten auf einfache Weise gleich korrekt und an der richtigen Stelle abgelegt werden. Bei der Unmenge an Daten vermeidet dies Fehler und spart wertvolle Arbeitszeit und Geld – ein bedeutender Effizienzgewinn.

Zudem können Krankenversicherungen profitieren, wenn sie durch ihre Kommunikationslösung nicht nur ihren Kunden ermöglichen, in einen sicheren Austausch mit ihnen zu treten, sondern auch denen, die es noch werden wollen. So etablieren die Versicherer zusätzlich einen Kommunikationskanal zur Neukundengewinnung, auf dem beispielsweise Versicherungsverträge eingesendet werden können – sicher und DSGVO-konform.

Über diesen Blog

Mit unserer Software Cryptshare ermöglichen wir es unseren Kunden vertrauliche E-Mails und Dateien beliebiger Größe, jederzeit, sicher und nachvollziehbar auszutauschen.

Auf unserem Blog schreiben wir über E-Mailverschlüsselung, Cyberkriminalität, Sicherheitslücken, Schadsoftware, Datenschutz uvm. Kurzum: Alles rund um Datensicherheit.

Folgen Sie uns