1_Digitalisierungsvorteile-für-Behörden-und-Unternehmen-durch-digitale-Identität_DEIm Zuge der Corona-Pandemie hatte die Digitalisierung großen Erfolg, allmählich auch in einige noch verbleibende Gebiete erfolgreich vorzudringen. Gleichzeitig wurde bestehender Aufhol- und Nachbesserungsbedarf in den Digitalisierungsbemühungen schonungslos offengelegt. Klar ist, dass es ohne die Digitalisierung heutzutage nicht mehr geht. Die Menschen sind in den vergangenen zwei Jahren Zeugen einer Beschleunigung der digitalen Entwicklung geworden, die eine große Bandbreite an kommerziellen Angeboten und verbesserten Kundendienstleistungen zur Folge hatte. Sie realisieren den Mehrwert und sind mehr als bereit, digitale Angebote in ihren Kontakten mit anderen Branchen und auch der öffentlichen Verwaltung anzunehmen. Dies bedeutet eine großartige Gelegenheit für Behörden, aber auch Branchen wie dem Gesundheitswesen und kann als Ansporn für deren digitale Bemühungen dienen, hier ebenfalls nachzuziehen. Vor allem, wenn eIDs eingesetzt werden, um die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit digitaler Dienstleistungen auf ein völlig neues Niveau zu heben.

Hinweis: Dieser Beitrag ist der Auftakt einer Blogserie, welche sich mit der eID (elektronischer Identitätsnachweis) und deren großem Potenzial befasst, insbesondere für den Schutz digitaler Kommunikation. Wir werden den Vorteil der Digitalisierung für Kunden und Bürger erörtern, aber auch für Behörden und Unternehmen in verschiedenen Branchen. Zudem werden wir die Kommunikation zwischen Behörden und Bürgern sowie im B2C-Bereich betrachten. Anschließend werden eIDs und die eIDAS-Verordnung erklärt und untersucht, wo Deutschland, die Schweiz und Österreich bei der eID stehen. Außerdem werden wir das Potenzial aufzeigen, welches die eID als Teil der digitalen Identität für Behörden, Unternehmen und Bürger birgt. Wir werden die erfolgreiche Umsetzung der eID in anderen europäischen Ländern behandeln sowie den Nutzen, den diese aus digitalen Identitäten gewinnen. Abschließend werden wir den Fokus speziell auf die Nutzung von eIDs für die sichere digitale Kommunikation richten.

Von besonderem Interesse ist es vor allem für Behörden, das Gesundheits-, Finanz- und Versicherungswesen, wie eIDs funktionieren und wie sie eingesetzt werden können, um das digitale Zusammenspiel zwischen ihnen und ihren Kommunikationspartnern zu verbessern. Aber auch für alle Personen, die mit diesen Einrichtungen kommunizieren und für viele andere Branchen bietet die Nutzung des „Digitalen Ichs“ spannende Chancen. Die Digitalisierung von morgen wird nämlich in entscheidendem Maße auf digitalen Identitäten aufbauen.

 

Mit Digitalisierung mehr Flexibilität für Bürger, Kunden und Interessenten

Heutzutage ergreifen Menschen zunehmend die Vorteile, welche ihnen von der Digitalisierung geboten werden. Es ist für vielerlei Vorgänge nicht länger notwendig, diese persönlich vor Ort oder in Papierform per Post abzuwickeln. Man kann dies nun einfach und bequem online erledigen – ohne, dass man hiervor für die Tür muss. Dies betrifft viele Prozesse, die besonders aus dem privaten Alltag bekannt sind: Beispielsweise können Interessierte online die Recherche und den Tarifvergleich für den passenden Mobilfunkvertrag komplett eigenständig durchführen und dann mit Vertragsabschluss zu Kunden werden. Die Anbahnung einer Geschäftsabwicklung bis hin zum Vertragsabschluss – all das kann erfolgen, ohne dass man die Gegenseite hierfür aktiv involvieren muss. Dies betrifft auch Behördengänge wie zum Beispiel das Ummelden des eigenen Autos. Die Menschen haben es selbst in der Hand und können frei entscheiden, wann sie sich um ihre Angelegenheiten kümmern; sie sind nicht länger davon abhängig, hierfür einen freien Termin zu ergattern.

Wo könnten solche Prozessverbesserungen in Ihrer Organisation hilfreich sein und wie könnte ein Projekt zur Veränderung gestartet werden?

Wenn Prozesse online angeboten werden, dann können sie zu einem Zeitpunkt durchgeführt werden, der für die betroffene Person am besten passt – rund um die Uhr, jederzeit. Öffnungs- oder Schalterzeiten gibt es nicht. Das bietet für die Menschen mehr Selbstbestimmung und eine zeitliche Flexibilität, welche sie so vorher noch nie hatten und reduziert zudem die Kosten für alle Beteiligten.

 

Mehr Freiheit nicht nur jederzeit, sondern auch überall

Durch Smartphones geht diese zeitliche Flexibilität zusätzlich mit einer schier unbegrenzten räumlichen Mobilität einher, schließlich kann man online mittlerweile so gut wie alles von unterwegs erledigen. Ob im Bus oder im Bahnhof; nicht nur das wann, sondern auch das wo kann man frei selbst bestimmen, um seinen Geschäften nachzugehen. Das spart wertvolle Zeit und bringt mehr Effizienz für die Leben der Menschen. Mit dem Zugewinn an Flexibilität und Mobilität bringt die Digitalisierung letztlich auch deutlich mehr Freiheit für die eigene Lebensgestaltung und schafft eine hohe Nutzerloyalität.

Einer der wenigen positiven Effekte von Corona: Digitale Behördengänge haben sich bewährt und erfreuen sich wachsender Beliebtheit.Einer der wenigen positiven Effekte von Corona: Digitale Behördengänge haben sich bewährt und erfreuen sich wachsender
Beliebtheit (Quelle: eGovernment Monitor 2021).


Diese Freiheit wird gerade im privaten Bereich immer stärker genutzt. Die Menschen sind nur allzu bereit, digitale Möglichkeiten in Anspruch zu nehmen, weil sie reale Vorteile mitbringen. Die Bereitschaft ist grundsätzlich auch da, in anderen Bereichen mitzuziehen, wenn dort digitale Angebote geschaffen werden, in denen die Menschen auch einen Mehrwert für sich sehen. Mal ehrlich: Wenn es möglich ist, den Termin für den Gang aufs Amt überflüssig zu machen, weil man seine Dokumente jederzeit einfach und bequem von der Couch aus – auf sichere Weise und mit eindeutigem Identitätsnachweis – übermitteln kann, dann bedarf es keiner großen Überzeugungsarbeit mehr und die Entscheidung fällt denkbar leicht. Von der Zeitersparnis hierbei profitieren übrigens beide Seiten: die Bürgerinnen und Bürger sowie die Behördenbelegschaft.

 

Erfahren Sie, wie Behörden ihre digitale Kommunikation einfach sichern und Zeit in Ihren Arbeitsabläufen sparen.



Digitale Vorteile aus der Privatwirtschaft in die öffentliche Verwaltung übertragen

Aus dem Digitalisierungsmonitor 2021 des Meinungsforschungsinstituts Forsa geht hervor, dass 86% der deutschen Bürger bereit sind, Dienstleistungen der Behörden online zu nutzen, auch wenn sie bisher keine Erfahrung damit hatten. Die Menschen sind weiter, als es die digitalen Angebote in Sachen E-Government gegenwärtig sind – und sie sind bereit für mehr. Die digitale Entwicklung in der Wirtschaft und im Privatleben der Bürgerinnen und Bürger ist hier schneller vorangeschritten; so ist es nachvollziehbar, dass Online-Erledigungen im B2C-Bereich den Menschen deutlich leichter von der Hand gehen.

Vorbild Privatwirtschaft: Digitale Abwicklungen im E-Government können in Sachen Nutzerfreundlichkeit vom B2C-Bereich lernen.Vorbild Privatwirtschaft: Digitale Abwicklungen im E-Government können in Sachen Nutzerfreundlichkeit vom B2C-Bereich lernen (Quelle: eGovernment Monitor 2021).

Was hier jedoch nicht aus den Augen verloren werden darf, das ist die große Chance, die sich hieraus bietet: Gerade Behörden, aber auch Branchen wie das Gesundheitswesen können davon profitieren, dass durch die Vertrautheit der Menschen mit bestehenden Angeboten aus dem privatwirtschaftlichen Bereich bereits eine große Aufgeschlossenheit existiert, digitales Neuland zu betreten. Bei den enormen Möglichkeiten gilt es, dieses Potenzial nun erfolgreich umzumünzen.

Durch die Nutzung der eID als Teil ihrer digitalen Identität können Nutzer sich in ihren Online-Transaktionen auf sehr einfache und hochsichere Weise authentifizieren. Dies verbindet die Annehmlichkeiten, privatwirtschaftliche Transaktionen online durchzuführen und Amtsangelegenheiten mit Behörden digital handzuhaben, mit einem neuen Sicherheitsniveau. So können alle noch mehr von der Digitalisierung profitieren.

  • Welchen digitalen Wandel haben Behörden und Unternehmen als Ergebnis der COVID-19-Pandemie durchlaufen?
  • Wie können die digitalen Fortschritte aus dem privatwirtschaftlichen Sektor und die Bereitschaft der Menschen, auch in anderen Bereichen digitale Angebote anzunehmen, konkret genutzt werden?

Die Antworten zu diesen Fragen erfahren Sie im nächsten Blogbeitrag. Bis dahin, frohe Feiertage und einen guten Rutsch in ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2022!

 

Sie möchten von Digitalisierungsexperten Tipps und Einblicke darüber, wie Sie die eID in Ihrer Kommunikation erfolgreich nutzen können?
eID Roundtable Voranmeldung!
Jetzt für den digitalen "eID Roundtable" exklusiv voranmelden!

Über diesen Blog

Mit unserer Software Cryptshare ermöglichen wir es unseren Kunden vertrauliche E-Mails und Dateien beliebiger Größe, jederzeit, sicher und nachvollziehbar auszutauschen.

Auf unserem Blog schreiben wir über E-Mailverschlüsselung, Cyberkriminalität, Sicherheitslücken, Schadsoftware, Datenschutz uvm. Kurzum: Alles rund um Datensicherheit.

Folgen Sie uns